Rückzugsort Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist für viele Menschen ein Ort der Ruhe, Geborgenheit und des Rückzugs. Nach einem langen Tag kann dort so richtig entspannt und Energie getankt werden. Damit man in diesem Raum jedoch richtig abschalten kann, sollten einige Aspekte beachtet werden. Neben diesen Tipps zeigen wir Ihnen aber am Ende auch noch unsere persönlichen Lieblinge für das Schlafzimmer.
Ganz grundlegend sollte versucht werden mit einer einheitlichen Farbfamilie zu arbeiten. Hierdurch wird Ruhe und Ausgeglichenheit geschaffen. Das Bettgestell sollte nicht zu wuchtig sein und eher Leichtigkeit und Eleganz ausstrahlen, da es ohnehin den Mittelpunkt des Raumes darstellt. Vorhänge sind nicht nur essentiell, um den Raum abzudunkeln, sie können auch ideal genutzt werden, um verschiedene Bereiche voneinander zu trennen. Sollte zum Beispiel der Arbeitsplatz ein Teil des Schlafzimmers sein, so kann dieser mithilfe der Vorhänge optisch abgetrennt werden, sodass man die anstehenden Aufgaben nicht ständig vor Augen hat. Deckenhohe Schränke können den Raum optisch höher wirken lassen, was besonders bei niedrigen Decken Sinn macht. Weiterhin bieten sie viel Stauraum, damit das Zimmer aufgeräumt bleibt. Auch ein Nachtschrank kann zur Ordnung neben dem Bett beitragen, da Bücher, Taschentücher oder das Smartphone darin verstaut werden können und nicht verstreut auf dem Fußboden rum liegen. Ein Teppich oder einige Dekoelemente sorgen nicht nur für Gemütlichkeit, sondern können auch zur Raumakkustik beitragen. Bei der Auswahl der Dekorationselemente sollte auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Dekoration und Möbeln geachtet werden. Hier gilt in jedem Fall:
Weniger ist mehr.
Wer diese Hinweise berücksichtigt, kann mit wenig Aufwand einen erholsamen Rückzugsort schaffen.
Ganz grundlegend sollte versucht werden mit einer einheitlichen Farbfamilie zu arbeiten. Hierdurch wird Ruhe und Ausgeglichenheit geschaffen. Das Bettgestell sollte nicht zu wuchtig sein und eher Leichtigkeit und Eleganz ausstrahlen, da es ohnehin den Mittelpunkt des Raumes darstellt. Vorhänge sind nicht nur essentiell, um den Raum abzudunkeln, sie können auch ideal genutzt werden, um verschiedene Bereiche voneinander zu trennen. Sollte zum Beispiel der Arbeitsplatz ein Teil des Schlafzimmers sein, so kann dieser mithilfe der Vorhänge optisch abgetrennt werden, sodass man die anstehenden Aufgaben nicht ständig vor Augen hat. Deckenhohe Schränke können den Raum optisch höher wirken lassen, was besonders bei niedrigen Decken Sinn macht. Weiterhin bieten sie viel Stauraum, damit das Zimmer aufgeräumt bleibt. Auch ein Nachtschrank kann zur Ordnung neben dem Bett beitragen, da Bücher, Taschentücher oder das Smartphone darin verstaut werden können und nicht verstreut auf dem Fußboden rum liegen. Ein Teppich oder einige Dekoelemente sorgen nicht nur für Gemütlichkeit, sondern können auch zur Raumakkustik beitragen. Bei der Auswahl der Dekorationselemente sollte auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Dekoration und Möbeln geachtet werden. Hier gilt in jedem Fall:
Weniger ist mehr.
Wer diese Hinweise berücksichtigt, kann mit wenig Aufwand einen erholsamen Rückzugsort schaffen.