
Ein Teppich für jedes Zimmer
Teppiche können wie jedes Möbelstück und Dekorationselement die Wirkung eines Raumes entscheidend beeinflussen. Hierbei sollten jedoch einige Aspekte beachtet werden, damit der Teppich den Raum optimal ergänzt. Warme Farben wirken zum Beispiel einladend, wodurch sie sich besonders für das Wohnzimmer und den Flur oder Eingangsbereich eignen. Kühle Farben wirken hingegen beruhigend, wodurch sie vermehrt im Bade- oder Schlafzimmer eingesetzt werden sollten. Beim Einsatz unter dem Esszimmertisch sollte darauf geachtet werden, dass der Teppich zu jeder Seite mindestens 70cm länger als der Tisch ist, damit die Stühle beim Verschieben nicht ständig an der Teppichkante hängen bleiben. In allen anderen Räumen sollte ein möglichst großer Teppich gewählt werden, um die Räume optisch zu vergrößern. Dabei gilt die Faustregel, dass der Teppich 60cm kürzer sein sollte als die kürzeste Wand im Raum. So wird ein optimales Verhältnis zwischen Teppich und Raumgröße geschaffen. Im Schlafzimmer kann man sich überlegen, ob man bevorzugt einen großen Teppich unter dem Bett wählt, der zu allen Seiten hervor steht oder ob man lieber an jeder Seite auf einen Teppichläufer zurück greift. Neben der optischen Vergrößerung sorgen Teppiche durch ihre Struktur für eine bessere Raumakkustik und tragen zum Schutz des Fußbodens bei. Weiterhin lohnt es sich besonders auf das Material und die Gewebestärke zu achten. Menschen mit Haustieren sollten auf flachgewebte Baumwollteppiche setzen, da diese weniger fusseln und sehr strapazierfähig sind. Allgemein kann gesagt werden, dass Teppiche aus Pflanzenfasern weniger fusselanfällig sind.





Geschrieben von Sophia Große am .
Veröffentlicht in Möbel.
Veröffentlicht in Möbel.
Markiert in # Tips # Design # Ideen # Innenarchitektur # Wohnaccessoires # Cassina # Teppiche # Textilien # Materialien #